Geräte verbinden

Geräte verbinden

Wenn Geräte wirklich zueinander passen

Aus zwei macht eins – das ist unsere Devise bei der Geräteverbindung. Hinter dieser Vorstellung steht die perfekte Lösung eines uralten HiFi – Problems über das niemand gerne spricht – der perfekte Potentialausgleich zwischen den Geräten.

Die Lösung für die perfekte Harmonie zwischen Ihren Gräten:

Vortex HiFi Nano Shield Cable 1 und 2 mit perfektem Potentialausgleich!

Warum passen die einen Geräte klanglich zusammen und die anderen nicht?

Unserer Erfahrung nach liegt es nicht am Audiosignal, sondern am Potentialausgleich der Geräte untereinander.

Das bedeutet aber, es liegt an den Störspektren, die durch die Kabel dann abgestrahlt werden und das Nervensystem der Hörer stören. Das ist ein dem Dirty Power Problem, verwandtes Problem, nur eben auf den Signalmassen.

Haben zwei Geräte geringe Störungen oder ähnliche Störungen auf den Massen, so ergeben sich geringere Störspektren, die abgestrahlt werden.

Störungen auf der Masse beeinflussen den Klang

Dass die Störungen auf der Masse den Klang beeinflussen, ist im HiFi hinreichend bekannt. Jeder klangbewusste Musikliebhaber hat seine HiFi-Anlage ausgephast, als er die Anlage aufgestellt hat.

Einige Fachzeitschriften geben sogar an, wie jedes Gerät ausgephast sein muss, damit es richtig spielt. Die unteren Messungen zeigen die unterschiedlichen Spannungen auf der Masse, je nach Netzsteckerposition. Die beiden unteren Bilder zeigen eine Spannungsmessung der Masse eines NAD Verstärkers. Mit falscher Netzsteckerposition messen wir ca. 118 Volt und mit richtiger Netzsteckerposition ca. 45 Volt.

Diese Slideshow erfordert aktiviertes JavaScript.

Das besondere am “Steckerdreh” ist, dass wir im Signal praktisch nichts messen. Die unteren zwei Messungen zeigen zwei Rechteckimpulse eines Pioneer Netzwerk-Players N50. Zusätzlich ist eine FFT-Analyse des Spektrums zu sehen. Wir können so Zeitabweichungen im Rechteck und Frequenzspektrum-Abweichungen über die FFT-Analyse sehen.

Die Messungen sind mit unterschiedlichen Netztsteckerpositionen gemessen worden. Obwohl die Netzspannungen sich voneinander um ca. 4 Volt unterscheiden, ist praktisch weder im Rechteckimpuls, noch in der FFT-Analyse eine Änderung zu sehen. Eine relevante Änderung im Audio-Signal, welche die KLangänderungen begründen würde, hätte hier zu sehen sein müssen.

 

Rechteckimpuls und FFT-Analyse eines N50 mit richtigem Netzstecker-Dreh.
Rechteckimpuls und FFT-Analyse eines N50 mit richtigem Netzstecker-Dreh.
Rechteckimpuls und FFT-Analyse eines N50 mit falschem Netzstecker-Dreh.
Rechteckimpuls und FFT-Analyse eines N50 mit falschem Netzstecker-Dreh.

Wir sehen hier, dass der teilweise erhebliche Klanggewinn, vor allem an Detailreichtum, Räumlichkeit und Klarheit, nicht auf das Konto von Änderungen im Audiosignal geht, sondern auf Änderung der Massestörungen, welche abgestahlt werden und so das Nervensystem des Hörers stören. Dadurch kann der Hörer das falsche Musiksignal nicht korrekt korrigieren und es fühlt sich undifferenziert und falsch an.

Das Besondere ist, dass sich vor allen die räumliche Ortung und die Größe des Aufnahmeraums ändert. Diese Klang-Parameter kann eine Signaländerung aber praktisch nicht verändern. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass wir auch nichts im Signal finden.

Der perfekte Potentialausgleich schafft den perfekten Klang

Extrem hohe Querschnitte

Schaffen wir nun die Möglichkeit, dass die Massepotentiale perfekt zwischen den Geräten ausgeglichen werden, so wird auch keine Störung abgestrahlt.  Mit seinen bis zu 9mm²  Querschnitt können die Vortex HiFi Nano Shield Kabel dies in einzigartiger Weise erreichen.

Perfektes HF-Verhalten

Ein weiteres Muss ist ein perfektes HF-Verhalten der Kabel bis zum Stecker. Beim Potentialausgleich müssen wir Frequenzen bis weit in den MHz – Bereich hinein ausgleichen. Anders als in der  Audiosignal-Übertragung spielt der Aufbau des Kabels und die perfekte Anpassung an den Stecker eine große Rollen. Kleinste Fehler führen hier zu Reflexionen, stehende Wellen und so zu Wirbelströmen. Diese HF-Probleme der Kabel führen dann zu einer vermehrten Abstrahlung von Störungen.

Daher verwendet Vortex HiFi Kabelkonzepte, wie wir diese von Studio HDTV-Bildübertragungen her kennen. So werden koaxiale, versilberte, Leiter für Signal und Masseverbindung verwendet.

Perfektes Steckersystem

Aufbau-BNC-Steckersytem

Die meisten Wirbelströme (und dadurch Potentialwirbel) entstehen am Übergang von Kabel zum Stecker und im Stecker. Hier werwenden wir ein aus der HF-Technik bekanntes Verfahren. Der Übergang vom Kabel auf den Stecker erfolgt über eine Crimpung. Der Stecker und das Kabel haben exakt denselben Wellenwiderstand. Dabei geht das Signal erst auf einen BNC-Stecker und dann erst auf über einen mit dem BNC-Stecker fest verbundenen (mit A.I.O.-informierten Silberlot gelötet ) und gedämpften BNC-Cinch-Adapter. Dies ist das mit Abstand beste Konzept gegen Wirbelströme.

Stecker massefrei geschirmt

Da der Stecker an der Masse steckt, strahlt dieser bei nicht perfektem Übergang zum Kabel vermehrt HF-Störungen ab. Aber selbst bei perfekter Wellenwiderstandsanpassung aller Komponenten würde der Stecker zur Feldquelle, da die Masse hohe Störpotentiale aufweist. Der Stecker würde auch so Störungen, wie Sie Prof. Dr. Magda Havas im Dirty Power beschreibt, abstrahlen. So muss das Musikerlebnis zwingend leiden!

Die einzigartig geniale Lösung von Vortex HiFi ist es, die Stecker mit einem Erdpotential zu schirmen! Das bedeutet, der Stecker wird von einer Feldsenke umhüllt und kann nichts abstrahlen! Das Ergebnis ist, dass keine Klangbeeinflussung durch den Stecker mehr stattfindet.

Perfekt geschirmt mit Vortex HiFi Nano Shield – Technik

Aufbau-Ground-Optimizer-Kabel

Gerade der kritische Stecker muss perfekt geschirmt werden. Dafür ist das beste Konzept gerade gut genug – der Vortex HiFi Nano Shield! In einem patentiertem Verfahren wird ein Schirmvlies an der Oberfläche mit Nanopartikeln verstehen. Dies führt zu außergewöhnlichen Eigenschaften. Diese sind eine Schirmung bis zu sagenhaften 40GHz in Verbindung mit einer Absorberwirkung.

Im höherwertigen Vortex HiFi Nano Shield Cable 2 sind nicht nur die Stecker mit dem Nano Shield Schirm versehen worden, sondern gleich das ganze Kabel. Dies ist ein Klanggewinn für jede Anlage, wie man ihn sich kaum vorstellen kann, wenn man es nicht selbst gehört hat.

Kommentar verfassen